
Die Baubranche ist eine der größten Wirtschaftszweige deutschlandweit - und zugleich eine der ineffizientesten. Während viele Industrien durch Automatisierung, Digitalisierung und Prozessoptimierung ihre Produktivität massiv gesteigert haben, hinkt der Bausektor hinterher.
Laut dem statistischen Bundesamt ist die Arbeitsproduktivität je Stunde im Bau(haupt-)gebwerbe seit 1991 um insgesamt 23% gesunken, im Gegensatz zu einem Wachstum von 46% im verarbeitenden Gewerbe. Und auch der Bericht der Deutschen Energie-Agentur (dena) bestätigt einen schwierigen Trend: Baukosten sind in Deutschland zwischen 2010 und 2023 um über 50 % gestiegen, nicht zuletzt wegen ineffizienter Prozesse.
Diese Ineffizienz hat massive Folgen: Kostenexplosionen, Fachkräftemangel und erhebliche Verzögerungen bei Bauprojekten. Besonders kritisch ist das für die energetische Gebäudesanierung - ein Bereich, in dem dringend Fortschritte notwendig wären, um Klimaziele zu erreichen.
Während die Automobil- und Fertigungsindustrie durch Lean Management und Automatisierung enorme Effizienzgewinne erzielt hat, steckt die Bauwirtschaft in traditionellen Strukturen fest. Eine Analyse von S&B Strategy zeigt, dass es mehrere Kernprobleme gibt:
Diese Faktoren machen sich direkt in den Kosten bemerkbar: Baukosten in Deutschland haben sich innerhalb von zehn Jahren um mehr als 50 % erhöht, was auch Sanierungsmaßnahmen verteuert (dena „Gebäudereport 2025“).2. Warum Tech der Schlüssel zur Effizienzsteigerung istDigitale Lösungen können die Bauwirtschaft revolutionieren - das zeigen erfolgreiche Beispiele aus anderen Industrien. Folgende Technologien haben das Potenzial, die Produktivität im Bauwesen massiv zu steigern:1. Digitale Planung & KI-gestützte Analysen
2. Automatisierung & Robotik auf der Baustelle
3. Plattformlösungen & digitale Vernetzung
3. Warum die energetische Sanierung besonders betroffen istIn der energetischen Gebäudesanierung sind die Ineffizienzen besonders gravierend:
4. Die Lösung: Digitalisierung und Konsolidierung der GewerkeDer Schlüssel zur Effizienzsteigerung liegt in einer ganzheitlichen und digitalisierten Herangehensweise. WALLROUND setzt genau hier an:
Fazit: Die Bauwirtschaft braucht einen Effizienzschub - jetzt Ohne eine massive Effizienzsteigerung durch Technologie wird die Baubranche ihre Herausforderungen nicht bewältigen. Gerade im Bereich der energetischen Sanierung ist es entscheidend, Prozesse zu digitalisieren, standardisieren und optimieren.Nur so kann die Branche die Klimaziele erreichen - nicht nur durch den Schrei nach mehr Subventionen, sondern durch klügere, effizientere Lösungen.