.avif)
Die Produktivität in der Bauindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verbessert. Tatsächlich ist die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe von 1991 bis 2021 um 4,2 % gesunken, während die Produktivität in der Gesamtwirtschaft um 45 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 90 % gestiegen ist. Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, welche technologischen Fortschritte seitdem gemacht wurden.
Die Stagnation der Produktivität in der Bauindustrie hat mehrere Ursachen:
Technologische Innovationen
Im gleichen Zeitraum (1991 bis heute) hat es zahlreiche technische Innovationen gegeben, die zahlreiche Branchen verändert und revolutioniert haben:
Vergleich mit anderen Branchen
Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen hat die Bauindustrie es nicht geschafft, ihre Produktivität trotz oben genannter Innovationen nennenswert zu steigern. Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe haben ihre Bruttoinvestitionen in neue Anlagen von 1991 bis 2021 preisbereinigt um 9 % erhöht, während die Baufirmen diese im gleichen Zeitraum nur um 0,5 % steigern konnten. Diese Unterinvestition hat die Bauwirtschaft daran gehindert, die Vorteile der Digitalisierung und anderer technologischer Fortschritte voll auszuschöpfen.
Folgen der geringen Produktivität
Die geringe Produktivität führt zu höheren Baukosten und längeren Projektlaufzeiten, was die gesamte Wirtschaft belastet. Besonders bei der dringend benötigten energetischen Sanierung von Gebäuden ist die ineffiziente Bauwirtschaft ein erhebliches Hindernis. Angesichts der Klimaziele, die bis 2045 erreicht werden sollen, ist eine Effizienzsteigerung unerlässlich.
Moderne Ansätze und Technologien zur Verbesserung
Um die Produktivität in der Bauindustrie zu steigern, sind Digitalisierung und Spezialisierung entscheidend. Softwarelösungen können dazu beitragen, Bauprozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.
Bei WALLROUND setzen wir deshalb auf moderne Technologien und integrierte Softwarelösungen, die die Informationsbereitstellung beschleunigen und Entscheidungswege verkürzen. Diese Ansätze ermöglichen es, zahlreiche Projekte parallel zu managen, zu überwachen und deren Qualität sicherzustellen.