Bauwirtschaft & Effizienz
Bauwirtschaft & Effizienz

Ursachen für die stagnierende Produktivität

Die Produktivität in der Bauindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verbessert. Tatsächlich ist die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe von 1991 bis 2021 um 4,2 % gesunken, während die Produktivität in der Gesamtwirtschaft um 45 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 90 % gestiegen ist​. Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, welche technologischen Fortschritte seitdem gemacht wurden.

Die Stagnation der Produktivität in der Bauindustrie hat mehrere Ursachen:

  • Unterlassene Investitionen: Von 1996 bis 2005 wurden die Investitionen im Baugewerbe um 61 % gekürzt, was zu einer langfristigen Schwächung der Branche führte​​. Diese Unterinvestitionen verhinderten die Einführung moderner Technologien und Prozesse.
  • Fragmentierung der Branche: Die Bauindustrie ist stark fragmentiert, mit vielen kleinen Betrieben, die nicht die finanziellen Mittel haben, um in neue Technologien und Prozesse zu investieren. Dies führt zu einer mangelnden Skalierbarkeit und Ineffizienz in der Projektabwicklung.
  • Fehlende Digitalisierung: Während andere Branchen stark von der Digitalisierung profitiert haben, hat die Bauindustrie diese Entwicklung weitgehend verpasst. Es gibt einen erheblichen Rückstand bei der Implementierung digitaler Werkzeuge und Prozesse, die die Effizienz und Produktivität steigern könnten.
  • Hohe Baupreise und Materialkosten: Die stetig steigenden Bau- und Materialkosten belasten die Budgets und schränken die Möglichkeiten zur Investition in Effizienzsteigerungen ein​.

Technologische Innovationen

Im gleichen Zeitraum (1991 bis heute) hat es zahlreiche technische Innovationen gegeben, die zahlreiche Branchen verändert und revolutioniert haben:

  • Internet und E-Commerce: Der Durchbruch des Internets hat den Einzelhandel durch E-Commerce-Plattformen wie Amazon grundlegend verändert und die Effizienz und Reichweite des Handels enorm gesteigert.
  • Smartphones und mobile Technologie: Die Einführung von Smartphones hat die Kommunikation und den Zugang zu Informationen revolutioniert. Branchen wie der Kundenservice, die Logistik und viele andere haben davon profitiert.
  • Automatisierung und Robotik: In der Fertigungsindustrie haben Automatisierung und Robotik die Produktionseffizienz und -genauigkeit drastisch erhöht. Automobilhersteller wie Tesla setzen stark auf diese Technologien.
  • Cloud-Computing: Cloud-Dienste wie AWS und Azure haben Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur effizienter und kostengünstiger zu verwalten, was die Produktivität in der IT-Branche enorm gesteigert hat.
  • Big Data und künstliche Intelligenz: Diese Technologien haben viele Sektoren, darunter das Gesundheitswesen und die Finanzbranche, transformiert, indem sie datengetriebene Entscheidungen und Automatisierung ermöglicht haben.

Vergleich mit anderen Branchen

Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen hat die Bauindustrie es nicht geschafft, ihre Produktivität trotz oben genannter Innovationen nennenswert zu steigern. Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe haben ihre Bruttoinvestitionen in neue Anlagen von 1991 bis 2021 preisbereinigt um 9 % erhöht, während die Baufirmen diese im gleichen Zeitraum nur um 0,5 % steigern konnten​. Diese Unterinvestition hat die Bauwirtschaft daran gehindert, die Vorteile der Digitalisierung und anderer technologischer Fortschritte voll auszuschöpfen.

Folgen der geringen Produktivität

Die geringe Produktivität führt zu höheren Baukosten und längeren Projektlaufzeiten, was die gesamte Wirtschaft belastet. Besonders bei der dringend benötigten energetischen Sanierung von Gebäuden ist die ineffiziente Bauwirtschaft ein erhebliches Hindernis. Angesichts der Klimaziele, die bis 2045 erreicht werden sollen, ist eine Effizienzsteigerung unerlässlich.

Moderne Ansätze und Technologien zur Verbesserung

Um die Produktivität in der Bauindustrie zu steigern, sind Digitalisierung und Spezialisierung entscheidend. Softwarelösungen können dazu beitragen, Bauprozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.

Bei WALLROUND setzen wir deshalb auf moderne Technologien und integrierte Softwarelösungen, die die Informationsbereitstellung beschleunigen und Entscheidungswege verkürzen. Diese Ansätze ermöglichen es, zahlreiche Projekte parallel zu managen, zu überwachen und deren Qualität sicherzustellen.